Diese Workshops können individuell für Ihr Zwecke und aktuelle Qualifikation angepasst werden. Es kann vom
Einsteiger bis in die fortgeschrittene Ebene ein entsprechendes Schulungskonzept entwickelt werden. Der Unterschied zu Schulungen beim Hersteller besteht in der Flexibilität hinsichtlich
unterschiedlicher Einstiegslevel über elektrotechnischen Grundlagen bis hin Tipps und Tricks für die Umsetzung in der Softwarestruktur.
Hinsichtlich der Steuerungstechnik wird hier mit Beckhoff Technologie gearbeitet, da hier
alle Facetten einer Automation mit hoher Innovationskraft kostengünstig zum Einsatz kommen können.
Vorgehensweise:
- Erfassung der Workshop-Anforderungen in einer Spezifikation
- Themenwahl und Firmenbesichtigung für die spezielle Vorbereitung
- Durchführung der Workshops
- Erstellung einer nachhaltigen Dokumentation mit dem Kunden für den Kunden
Themen:
- Einführung zu "Automatisieren
mit Beckhoff"
- HW Setup
- Hilfestellung vor der Erstinbetriebnahme
- Aufbau der HW
- Hilfestellung bei der
elektrischen Anbindung spezieller Signaltypen
- Busanbindung der HW an verschiedene Steuerungen
- TwinCAT 3 (Entwicklungsumgebung und Runtime)
- Installation und Einrichtung der Entwicklungsumgebung
- Einstellungen zu Zielsystem (SPS - Steuerung) und Runtime
- Echtzeiteinstellungen (Multicore, isolated Core, Taskkonzept, Prioritäten)
- Anbindung der Steuerung (Routen)
- Tools, Templates und Anregungen
- IP-Adressliste
- Spezifikation einer Applikation
- Anti-Fettnäpfchen-Zeitspar-Effekte
- Checklisten
- Konzeption und Auslegung
einer Steuerung (zentral/dezentral)
- Systemtopologie
- Netzwerktopo
- Feldbustopo
- Softwareentwicklung für
Steuerung/Kommunikation/Visualisierung
- SW-Struktur
- Programmiersprachen
- Mapping in die HW
- Programme Funktionsbausteine
- Ablauf der Programme (zeitlich)
- Bibliotheken selbst erstellen und nachhaltig anlegen
- Visualisierungen zu der SW
Wenn Sie andere Themenwünsche für ein Integrations-Training haben, zögerne Sie nicht mit einer Anfrage, dies
Plattform ist offen.